
Auto-Ersatzteile für CHEVROLET
213 verschiedene Modelle in der Auswahl, bitte Eingaben konkretisieren, um exakt passende Teile herauszufiltern
Autoteile für CHEVROLET zum günstigen Preis
- Matiz (M200, M250), (ab Baujahr 2005, 52 PS)
- Captiva (C100, C140), (ab Baujahr 2006, 150 PS)
- Spark (M300), (ab Baujahr 2010, 68 PS)
- Aveo / Kalos Schrägheck (T250, T255), (ab Baujahr 2008, 84 PS)
- Spark (M300), (ab Baujahr 2010, 82 PS)
- Captiva (C100, C140), (ab Baujahr 2011, 184 PS)
- Nubira Kombi, (ab Baujahr 2005, 109 PS)
- Orlando (J309), (ab Baujahr 2011, 163 PS)
- Matiz (M200, M250), (ab Baujahr 2005, 67 PS)
- Kalos Schrägheck, (ab Baujahr 2003, 94 PS)
- 2006
- 2005
- 2009
- 2010
- 2003
- 2011

Als Chevrolet 1911 an den Start ging, waren die Bedingungen in Amerika für Automobile ausgezeichnet. Kraftstoff war übermäßig und billig zu erhalten, und Stahl stand reichlich und ebenfalls günstig zur Verfügung. Es bestand stets eine direkte und enge Verbindung zum Gründer von General Motors, so dass es bereits 1918 zum Zusammenschluss kam. Chevrolet befasste sich mit der Herstellung von großen Sportwagen und luxuriösen Autos der Oberklasse, ohne dabei sehr teuer anzubieten. In der amerikanischen Mittelschicht konnten sofort erhebliche Marktanteile gewonnen werden.
Chevrolet sortierte sich mit mittleren Preisen so ein, dass aus Neukunden oft Stammkunden wurden. In der ersten Zeit wurde auch ein Versuch unternommen, den sehr günstigen Modellen von Ford Paroli zu bieten. Dies wurde aber erfolglos 1939 abgebrochen. Der Weg zu den Modellen wie Corvette und Camaro war nun frei. Chevrolet widmete sich bis zur Ölkrise wieder ausschließlich den großen Sportwagen, um dann aber sehr schnell kleinere und günstigere Autos zu entwerfen. Diese Ausrichtung, die wieder in Richtung Ford zielte, wurde aber mit Unterstützung koreanischer Hersteller unternommen, die sehr kostengünstig produzierten. Daraus resultierte die neue Ausrichtung auf Kleinwagen und Vans, die später mit Geländeautos angereichert wurde. Dennoch gelang es nicht, die Märkte außerhalb Nordamerikas zu erobern. Zu günstig war die Konkurrenz aus Asien, die global auftrat. So folgte Chevrolet wiederum dem Vorbild Ford und schuf einen Pickup als zusätzliches Modell zur Absicherung. Der europäische Markt wurde aber nicht vollständig vernachlässigt.
Chevrolet bietet seinen Kunden hier für jedes Auto von Chevrolet eine Autogasanlage an, die serienmäßig angeboten wird. 10% aller deutschen Kunden von Chevrolet nehmen diese Angebot wahr. Zusätzlich profitiert Chevrolet immer wieder von Nostalgiewellen, wie sie auch nach 2010 einsetzte. Ältere legendäre Modelle finden wieder Kundschaft und müssen mit Ersatzteilen versorgt werden. So ist Chevrolet indirekt abgesichert. Auch in unserem Onlineshop können alle Chevrolet Teile immer und günstig erworben werden, so etwa Auslassventil, Bremsbelag / Bremssteine, Domlager, Faltenbalg oder Generator (Lichtmaschine).
