Auto-Ersatzteile für DACIA
35 verschiedene Modelle in der Auswahl, bitte Eingaben konkretisieren, um exakt passende Teile herauszufiltern
Autoteile für DACIA zum günstigen Preis
- Duster SUV, (ab Baujahr 2010, 110 PS)
- Sandero II, (ab Baujahr 2012, 90 PS)
- Sandero II, (ab Baujahr 2012, 90 PS)
- Sandero I (SD), (ab Baujahr 2009, 72 PS)
- Logan I MCV (KS), (ab Baujahr 2007, 86 PS)
- Duster SUV, (ab Baujahr 2010, 107 PS)
- Sandero I (SD), (ab Baujahr 2008, 75 PS)
- Duster SUV, (ab Baujahr 2013, 109 PS)
- Sandero I (SD), (ab Baujahr 2008, 75 PS)
- Logan I MCV (KS), (ab Baujahr 2007, 68 PS)
- 2010
- 2008
- 2007
- 2012
- 2004
- 2013
Noch immer ähnelt Rumänien dem Land, in dem 1952 die Auto Marke Dacia in Leben befördert wurde. Der Staat unter kommunistischer Herrschaft besaß kaum Möglichkeiten, aus dem Westen zu importieren. Auch Technik aus anderen sozialistischen Staaten war teuer für das verarmte Land. Statt sich um Devisen zu kümmern, holte der Staat Renault ins Land, um den Aufbau eine Fabrik für LKWs und PKWs zu beschleunigen. Renault sicherte sich die Produktion auch für eigene Modelle, um so einen Kostenvorsprung im Westen zu sichern. Dies war im Jahre 1967. Zuvor hatte Dacia lediglich Ersatzteile für LKWs gefertigt.
Der noch heute bekannte Dacia 1300 kam 1969 zur Welt. Parallel wurden Renault Modelle angefertigt. Modelle von Dacia wurden allerdings nicht für den Export genutzt. Ihr Markt blieb zunächst auf Rumänien beschränkt, erreichte dort aber hohe Absatzzahlen. Das Auto war technisch ausgereift und konnte sehr billig verkauft werden. Gewinne wurden eingefahren, sodass sich Dacia selbstbewusst von seinem französischen Partner trennte. Jedoch wurde 1989, nach der Wende, die Geschichte beinahe beendet. Die Bürger verlangten nach westlichen Autos und fanden diese als Gebrauchtfahrzeuge. Dacias Umsatz brach ein. Daher wurden wieder nach einem Partner aus dem Westen gesucht. Dieser wurde, nach einer kurzen Episode mit Peugeot, wiederum Renault und sollte es bis heute bleiben. Die bekannten Modelle wurden wieder aufgelegt und mit neuen Techniken angereichert. Nun wurde auch der Export ins Visier genommen. Das Händlernetzwerk der Franzosen half, Dacia schnell in Europa bekanntzumachen.
Den Modellen der Mittelklasse folgten Geländefahrzeuge, die im Trend lagen. Da die Löhne in Rumänien sehr niedrig sind und waren, kann Dacia sich rühmen, eines der günstigsten Autos der Welt anbieten zu können. Das Auto fährt zuverlässig und fällt auch nicht durch häufige Defekte auf. Teile für einen Dacia werden auch über Renault überall und sehr preiswert, wie auch immer in unserem Onlineshop, angeboten, so etwa Hauptscheinwerfer, Keilriemen, Kotflügel, Kupplungsdruckplatte oder Mittelschalldämpfer.