Auto-Ersatzteile für DAEWOO
41 verschiedene Modelle in der Auswahl, bitte Eingaben konkretisieren, um exakt passende Teile herauszufiltern
Autoteile für DAEWOO zum günstigen Preis
- Matiz I Schrägheck (M100, M150), (ab Baujahr 1998, 52 PS)
- Kalos Schrägheck, (ab Baujahr 2003, 72 PS)
- Kalos Schrägheck, (ab Baujahr 2002, 83 PS)
- Kalos Schrägheck, (ab Baujahr 2003, 94 PS)
- Lanos Schrägheck, (ab Baujahr 1997, 75 PS)
- Lanos Schrägheck, (ab Baujahr 1997, 86 PS)
- Matiz I Schrägheck (M100, M150), (ab Baujahr 2003, 64 PS)
- Rezzo (U100), (ab Baujahr 2001, 121 PS)
- Evanda Limousine, (ab Baujahr 2002, 131 PS)
- Lanos Limousine, (ab Baujahr 1997, 75 PS)
- 1998
- 2002
- 1997
- 2000
- 2003
- 1995
Industriell war Korea vor dem zweiten Weltkrieg nur schwach entwickelt, besaß aber viele gut ausgebildete Techniker und Facharbeiter. LKWs wurden daher, wie bei Daewoo, schon produziert. Nur PKWs wurden auf den Straßen noch kaum angetroffen. Nachdem der Koreakrieg beendet war, wurde die industrielle Entwicklung beschleunigt. Mit staatlicher Aufbauhilfe und Unterstützung der UN und den USA begann Daewoo neben Autos auch Schiffe, Textilien etc. herzustellen. Die Konzentration auf Autos wurde aber erst ab 1967 durchgesetzt. Es war die Zeit, in der Südkorea wirtschaftlich stark wuchs und die Bürger begannen, sich Autos zu kaufen.
Als 1972 Toyota als Partner gewonnen werden konnte, erfuhr der Aufschwung weiter an Fahrt. Die technische Entwicklung wurde forciert, sodass General Motors Interesse bekundete und später den Zuschlag erhielt. Daewoo wurde unter der Führung von GM in Europa eingeführt und konnte schnell fußfassen. Günstige Kleinwagen und Autos der Mittelklasse mit einem sehr umfangreichen Standardprogramm kamen zu rechten Zeit, da die Verbraucher Europas sehr auf sparsame Modelle fixiert war. Eine finanzielle Krise bei Daewoo sorgte dafür, dass sich das Unternehmen noch fester an GM klammerte, musste als Gegenleistung allerdings Teile der Produktion mit Chevrolet zusammenlegen. Beide Marken produzieren identische Modelle. Lediglich die Märkte wurden aufgeteilt. In Europa werden die Autos nun unter Chevrolet vertrieben. Da Daewoo weiterhin in Korea produziert, kann der Kostenfaktor niedriggehalten werden.
Zudem stellt Daewoo auch heute noch weitere Industrieprodukte her und sichert die Existenz somit ab. Auch wurde die Belieferung von Ersatzteile von Korea aus nicht zu einem Problem. Über das sehr dichte Händlernetz, über das Chevrolet weltweit verfügt, sind alle Teile auch von Daewoo Modellen alle Jahrgänge schnell und einfach zu beziehen. Technisch hatten Autos von Daewoo ohnehin nie zu leiden und genießen weiterhin einen guten Ruf. In unserem Onlineshop können sämtliche Teile von Daewoo und allen anderen Marken immer sehr günstig eingekauft werden, wie etwa Heckleuchte, Keilrippenriemen, Kraftstoffbehälter, Kupplungsscheibe oder Motorhaube.