Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung für diese Top Modelle
- Kurbelwellenentlüftung VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- BMW 5er
- Kurbelwellenentlüftung VW TRANSPORTER
- AUDI A3
- SKODA OCTAVIA
- AUDI A6
- Kurbelwellenentlüftung VW PASSAT
- VW POLO
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Kurbelwellenentlüftung BMW 1er
- OPEL ASTRA
- SUBARU IMPREZA
- BMW X5
- Kurbelwellenentlüftung FIAT DUCATO
- SEAT LEON
- VW TOURAN
- FORD FOCUS

Motoröl
(5195 Stück)
Ölablaßschraube
(3081 Stück)
Wasserpumpe + Zahnriemensatz
(8871 Stück)
Dichtungen
(10000 Stück)
Ventildeckeldichtung
(10000 Stück)
Motorlager (Motorhalter)
(10000 Stück)Kurbelgehäuseentlüftung verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist ein Bauteil, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Immer wieder wird von verstopften Kurbelgehäuseentlüftungen berichtet, die sogar einen Motorschaden verursachen können. Daher gehört die Kurbelgehäuseentlüftung zum festen Bestandteil in unserem umfassenden Produktportfolio. Selbstverständlich bieten wir ausschließlich Ersatzteile namhafter Hersteller zu stets attraktiven Preisen.
Funktion und Aufgabe der Motorentlüftung
Die Kurbelgehäuseentlüftung war früher eine einfache Entlüftung, die auch an verschiedenen Stellen am Motor angebracht sein kann. Durch die Erwärmung auf Betriebszustand, aber auch durch den Kolbenhub oder durch Turboaufladung wird im Innern des Motorgehäuses, im Kurbelgehäuse, Druck aufgebaut. Wird dieser Druck signifikant überstiegen, kann es das Motoröl beispielsweise aus dem Ölmessstab herausdrücken. Ein typischer Fall wäre zum Beispiel gegeben, wenn die Waben eines keramischen Katalysators zu einem Klumpen verschmelzen und so auch die Abgase nicht mehr entweichen können. Das heißt, Öl, das über den Ölmessstab austritt, kann auch andere Ursachen haben. Es verdeutlicht jedoch, wie wichtig die Aufgabe der Entlüftung des Motors ist.
Heute ist die Entlüftung des Kurbelgehäuses wichtiger denn je
In der heutigen Zeit hat die Kurbelgehäuseentlüftung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Downsizing der Motoren - was heute die übliche Vorgehensweise ist - hat dazu geführt, dass selbst Benziner nicht mehr ohne Turbolader auskommen. Dadurch erfolgt das "Aufpumpen" des Motors aber noch heftiger. Damit benötigt ein Auto auch eine entsprechende Kurbelgehäuseentlüftung.
Nun kommt aber noch die Problematik mit der Umweltverträglichkeit hinzu. Früher war es nicht weiter störend, dass etwas Überdruck, vermischt mit Öltröpfchen, ins Freie gelangte. Das geht längst nicht mehr. Also muss das Öl möglichst zurückgeführt werden. Ohne nun näher darauf einzugehen, kommt aber erschwerend dazu, dass das Öl nun auch einen gewissen Wasseranteil enthält, wenn es entlüftet. Dieses Wasser muss über eine Art Abscheider wieder vom Öl getrennt werden, bevor diese zurück in den Motor geführt wird.