
Auto-Ersatzteile für FERRARI
62 verschiedene Modelle in der Auswahl, bitte Eingaben konkretisieren, um exakt passende Teile herauszufiltern
Autoteile für FERRARI zum günstigen Preis
- 360 Modena, (ab Baujahr 1999, 400 PS)
- 208/308 Targa, (ab Baujahr 1980, 215 PS)
- 360 Spider, (ab Baujahr 2000, 400 PS)
- 328 GTB, (ab Baujahr 1985, 270 PS)
- Mondial Cabrio, (ab Baujahr 1989, 300 PS)
- 458 Coupe, (ab Baujahr 2009, 570 PS)
- 348 tb/GTB, (ab Baujahr 1990, 300 PS)
- 456 GT/GTA, (ab Baujahr 1993, 442 PS)
- 328 GTS, (ab Baujahr 1985, 270 PS)
- Mondial Cabrio, (ab Baujahr 1984, 240 PS)
- 1999
- 2000
- 2009
- 2008
- 2005
- 2006

Ferrari gehört wie Porsche und Lamborghini zu den Marken, die immer für extrem leistungsstark und den Rennsport standen. Alle drei Marken sind heute unter ein sicherndes Dach eines Konzerns geschlüpft, können aber weiterhin eigenständig Modelle entwickeln. Auch verfügen sie über einen Kundenkreis, der klein aber treu bleibt. Besonders Ferrari war immer durch den Rennsport definiert worden. Enzo Ferrari begann seine berufliche Laufbahn nach dem ersten Weltkrieg bei Alfa Romeo als Kaufmann und Rennpilot. Dort war sein Engagement so überzeugend, dass ihm die Rennleitung übertragen wurde. 1929 war unter seiner Führung auch der Start der Scuderia.
Zahn Jahre später schied er aus dem Unternehmen aus, um sich selbständig zu machen. Dies war im Jahre 1939, als er erste Aufträge über Konstruktionen von Sportwagen erhielt. Eigene Entwürfe wurden ab 1946 verwirklicht. Dabei blieb er bei einem Geschäftsmodell, das bedeutete, dass zuerst Rennwagen für Straßenrennen konstruiert wurden. Nach erfolgreichen Rennteilnahmen wurden automatisch Aufträge gesammelt, die mit modifizierten Autos für den Straßenverkehr erfüllt wurden. Dabei wurde allerdings versäumt, die Produktion zu verschlanken, um günstiger produzieren zu können. Als Porsche mit einem ähnlichen Konzept aber preiswerteren Modellen auf den Markt drängte, gingen bei Ferrari die Umsätze zurück. Mit den nur noch geringen Absatzzahlen ließ sich kaum noch Gewinn erwirtschaften. Zudem war Ferrari stark in der Formel Eins engagiert. Dadurch wurde das Kapital gebunden und verringerte sich. Ferrari benötigte dringend eine Kapitalerhöhung, die mit dem Verkauf von 50% der Anteile an Fiat erreicht wurde.
Heute besitzt Fiat 90% der Aktien, lässt Ferrari aber selbständig wirtschaften. Lediglich der Vertrieb wurde umgestaltet, um den Umsatz steigern zu können. So kann die Legende Ferrari weiter leben, obwohl auch andere Hersteller sich auf diesem Gebiet versuchen. Doch noch gelingt es, Ferrari als einzigartig zu präsentieren und den Ruf aufrechtzuerhalten. Entspannt ist auch der Markt der Ersatzteile. Sie können günstig in unserem Onlineshop erworben werden. Dies gilt für alle Teile aller Marken, wie etwa Impulsgeber, Koffer- /Laderaum, Krümmer, Lambdasonde oder Nockenwelle.
