
Auto-Ersatzteile für FORD
262 verschiedene Modelle in der Auswahl, bitte Eingaben konkretisieren, um exakt passende Teile herauszufiltern
Autoteile für FORD zum günstigen Preis
- Fiesta Mk5 Schrägheck (JH1, JD1, JH3, JD3), (ab Baujahr 2001, 68 PS)
- Focus Mk1 Schrägheck (DAW, DBW), (ab Baujahr 1998, 100 PS)
- Fiesta Mk6 Schrägheck (JA8, JR8), (ab Baujahr 2008, 82 PS)
- KA Schrägheck (RU8), (ab Baujahr 2008, 69 PS)
- Focus Mk2 Kombi (DA_, FFS, DS), (ab Baujahr 2004, 109 PS)
- Fiesta Mk5 Schrägheck (JH1, JD1, JH3, JD3), (ab Baujahr 2001, 80 PS)
- Focus Mk1 Kombi (DNW), (ab Baujahr 1999, 100 PS)
- Fiesta Mk5 Schrägheck (JH1, JD1, JH3, JD3), (ab Baujahr 2001, 69 PS)
- S-Max Mk1 (WA6), (ab Baujahr 2006, 140 PS)
- Mondeo Mk4 Kombi (BA7), (ab Baujahr 2007, 140 PS)
- 1998
- 2001
- 2000
- 2004
- 2003
- 2008

Zum Ende des 19.Jahrhunderts hatten sich in Detroit bereits mehrere Hersteller von Automobilen niedergelassen, die sich gegenseitig übertrumpften, den wohlhabenden Schichten Mobilität zu verschaffen. In diese Riege wollte sich Henry Ford mit einem neuen Ansatz eingliedern. Autos, so war er überzeugt, werden von allen Menschen begehrt sein, wenn sie günstig zu erwerben sind. Eine Konstruktion für ein Auto, das allen Anforderungen gerecht wurde, hatte er bereits. Nun galt es, die Produktion in Fließbandarbeit zu beschleunigen und somit die Kosten zu senken. Nach zwei gescheiterten Versuchen, fand Ford schließlich bei Dodge überzeugte Geldgeber.
Als 1903 die ersten Ford Tin Lizzie vom Band liefen, begann der Run auf diese Modelle, wie sie die Welt noch nicht erlebt hatte. Ford konnte so viele Autos in einem Monat liefern, wie es der Konkurrenz kaum in einem Jahr gelang. Zusätzlich war er in der Lage, doppelt so hohe Löhne zu zahlen. Ford konnte sich die besten Fachkräfte sichern und sich vor Bewerbern kaum retten. Da Ford zeitgleich stetig auf der Suche nach technischen Neuerungen war und ständig Patente aufkaufte, erhielt er auch einen technischen Vorsprung. 1925 war bereits genügend Kapital vorhanden, um in Berlin ein zweites Werk zu eröffnen und den europäischen Markt zu erobern. So produzierte Ford nahe den wichtigen Märkten und verschaffte sich einen weiteren Vorsprung. Selbst europäische Marken konnten kaum dagegen ankommen. Stringent wurde diese Linie fortgeschrieben, um sehr bald global aufgestellt zu sein. Auf Partner konnte verzichtet werden.
Nach 1945 wurde diese Grundhaltung nicht aufgegeben, erhielt aber eine Erweiterung. Ford begann, andere Marken zu übernehmen, um zusätzliche Bedürfnisse befriedigen zu können. Heute zählen Marken wie Aston Martin, Jaguar, Land Rover, Mercury und Volvo zum Konzern. Auf diese Weise konnte bislang jede Krise abgewettert werden. Ebenso gesichert war stets der Ersatzteilhandel. Alle Teile von Ford werden auch in unserem Onlineshop angeboten und sind immer günstig, wie etwa Innenraumgebläse, Kondensator, Kühltemperatursensor, Lüfter oder Ölkühler.
