Motorhaube für dein Auto

Motorhaubenhalter für diese Top Modelle
- Motorhaube VW GOLF
- Motorhaube BMW 3er
- Frontklappe AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Motorhaube VW TRANSPORTER
- Motorhaube AUDI A3
- Frontklappe BMW 5er
- VW POLO
- Motorhaube MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Motorhaube VW PASSAT
- Frontklappe AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Motorhaube FIAT DUCATO
- Motorhaube BMW 1er
- Frontklappe OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Motorhaube VW TOURAN
- Motorhaube SEAT LEON
- Frontklappe VW TIGUAN
- BMW X3
Motorhaube verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Das Wort Motorhaube taucht außerhalb des PKW-Baus kaum auf. Es ist auch dort erst nach vielen Jahren entwickelt worden, da die ersten Autos nur selten eine Motorabdeckung erhalten haben. Erst als erkannt wurde, dass aus dem Motorblock Öl und Gase austreten und der Motor zu sehr verschmutzt wird, wenn er nicht geschützt wird, wurde die erste Motorhaube gefertigt. Motoren saßen damals ausschließlich über der Vorderachse. Als später einige Marke auch PKWs angeboten haben, die den Motor im Heck einsetzten, wurde dennoch der Name Motorhaube weiterhin für die Abdeckung vorne beibehalten.
Durch Einführung der Motorhaube wurde allerdings ein Nachteil deutlich, der besonders bei leistungsstarken Motoren auffiel. Die Motorkühlung wird beeinträchtigt. So wurde das Kühlergitter eingesetzt und bei schnellen Sportwagen wurden in die Motorhaube Luftschächte eingelassen. Weitere Veränderungen basieren auf Entscheidungen der Designer und den Erkenntnissen durch die Aerodynamik im Windkanal. Ein weiterer Nachteil war, dass bei einem Unfall die Reparaturkosten anstiegen. Bei den meisten Unfällen wird die Front des PKWs beschädigt. Automatisch ist fast immer auch die Motorhaube betroffen. Leichte Dellen oder Beulen können ausgebessert werden. In allen anderen Fällen ist die Motorhaube auszutauschen. Doch das Teil ist ein einfach produziertes Metallblech, das zudem problemlos montiert werden kann, wenn zwei Personen anwesend sind. Eine Person hält das Blech, während die zweite Person die Scharniere einsetzt und verschraubt. Verschlossen wird die Motorhaube schließlich mit einer Fangmechanik mit Haken, der in einem Metallring einrastet. Um fremden Personen das Öffnen der Motorhaube zu verweigern, wird ein Hebel mit Seilzug unterhalb des Lenkrades installiert, mit dem der Öffnungsmechanismus betätigt werden kann.
Eine andere Möglichkeit, die Motorhaube zu öffnen, besteht meist nicht. Bricht etwa dieser Hebel ab, kann das Seil meist dennoch mit einer Hand gezogen werden. Das wird aber sehr mühsam sein. Bei allen Arbeiten sind aber nur einfache Werkzeuge, wie Schraubenschlüssel, notwendig. Teile zum Ersatz werden im Onlineshop angeboten, wo sie stets sehr günstig sind, so auch Innenraumfilter, Kofferraumklappe, Krümmer, Lenkgetriebe oder Ölfilter.