Servopumpe für dein Auto

Lenkungspumpe für diese Top Modelle
- Servopumpe VW GOLF
- Servopumpe BMW 3er
- Servolenkung Pumpe AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Servopumpe VW TRANSPORTER
- Servopumpe AUDI A3
- Servolenkung Pumpe BMW 5er
- VW POLO
- Servopumpe MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Servopumpe VW PASSAT
- Servolenkung Pumpe AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Servopumpe FIAT DUCATO
- Servopumpe BMW 1er
- Servolenkung Pumpe OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Servopumpe VW TOURAN
- Servopumpe SEAT LEON
- Servolenkung Pumpe VW TIGUAN
- BMW X3
Servopumpe verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Die Servolenkung gehört zu den hydraulischen Anlagen in PKWs, die zum Standard gehören. Unter diesen sind die Bremse und die Kupplung. Beide Systeme werden über Pedale in Gang gesetzt, während die Servolenkung durch Bewegungen des Lenkrades betrieben wird. Das Lenkrad selbst ist aber nicht in der Lage, Hydraulikflüssigkeit zu befördern. Dies wird durch eine Servopumpe geschehen, die wiederum von der Lenkung Impulse erhält, um die Druckleistung zu dosieren. So ist diese hydraulische Anlage auch die einzige im Auto, die zusätzlich Energie benötigt, da die Servopumpe extern angetrieben werden muss.
Da die Energie über Keilriemen oder Keilrippenriemen geliefert wird, ist der Verbrauch im Auto gering. Eine Servopumpe verbraucht nur sehr wenig Kraftstoff, da die Mehrleistung durch den Betrieb der Servopumpe nur marginal zu Buche schlägt. Allerdings wird die Leistungsstärke dieser Pumpe sich immer an der des Motors ausrichten. Je schwerer ein Auto wird, umso schwergängiger wird die Lenkung. Dies auszugleichen gelingt daher mit einer leistungsabhängigen Servopumpe. Daher sinkt auch der Kraftstoffverbrauch der Pumpen mit sinkender Motorleistung und Drehzahl. Wie stark die Wirkung durch die Servolenkung einzustufen ist, wird deutlich, sobald dieses System ausfällt, oder Störungen erleidet. Die ersten kleineren Störungen treten ein, wenn die Riemenspannung nachlässt. Dadurch beginnt die Servopumpe mit ruckelnden und quietschenden Bewegungen. Dies kann aber auch auftreten, wenn neue Riemen eingebaut werden. Wenn sich diese Störung nicht mit Pudern der Riemen beheben lässt, muss die Nachspannung am Spannarm untersucht werden.
Mögliche weitere Störungen treten auf, wenn ein Schlauch abgerissen oder undicht geworden ist. Da eine Servopumpe sehr unterschiedlich starken Druck aufbaut, werden die Druckleitungen mit schwankender Wirkung beansprucht. Der Schlauch wird Druck bis zu 110 bar erhalten und sich daher immer wieder dehnen. Dies belastet Anschlüsse, Dichtungen und das Material. Schließlich muss immer auch der Hydraulikfilter gewartet werden, um sauberes Öl zu gewährleisten. Wie alle Teile werden auch neue Servopumpen in unserem Onlineshop sehr günstig sein, wie auch Gelenkwelle, Impulsgeber, Klimakompressor, Kraftstofffilter oder Kupplungsdruckplatte.