Kühlmittelflansch für dein Auto

Kühlmittelflansch für diese Top Modelle
- Kühlmittelflansch VW GOLF
- Kühlmittelflansch BMW 3er
- Wasserflansch AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Kühlmittelflansch VW TRANSPORTER
- Kühlmittelflansch AUDI A3
- Wasserflansch BMW 5er
- VW POLO
- Kühlmittelflansch MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kühlmittelflansch VW PASSAT
- Wasserflansch AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Kühlmittelflansch FIAT DUCATO
- Kühlmittelflansch BMW 1er
- Wasserflansch OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Kühlmittelflansch VW TOURAN
- Kühlmittelflansch SEAT LEON
- Wasserflansch VW TIGUAN
- BMW X3
Kühlmittelflansch verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Unter allen Dichtungen im Auto nimmt der Flansch eine Sonderstellung ein und wird im Handel auch gesondert geführt. Es handelt sich stets um eine Dichtung, die nur mit großer Gewalt zerstört werden kann und immer sehr fest fixiert wird. Er dichtet Verbindungen ab und schützt gesamte Aggregate oder Bauteile. Da der Flansch robust und nicht elastisch ist, wird er auch zur Fixierung von Verbindungen eingesetzt. Daher kann er auch ohne die Funktion der Abdichtung montiert werden. Es ergibt sich logisch, das als Materialen Stahl oder sehr feste Kunststoff infrage kommen, die mit Schrauben befestigt werden können.
Sinnvoll ist sein Einsatz immer, wenn die Gefahr besteht, dass große Kräfte an bestimmten Stellen zu erwarten sind. Wenn etwa Steinschlag droht, kann ein Flansch aus Metall dem widerstehen. So können der Lauf von Wellen und die Verbindung von Aggregaten gesichert werden. Zugleich wird gegen Verunreinigung von außen abgedichtet. Eine weitere Eigenschaft dieser starren Elemente ist, dass sich keine zusätzlichen Schwingungen bilden können, da vom Flansch verbundene Teile keine zusätzlichen Bewegungen ausführen können. Außerdem werden geschützte Teile gegen Schwingungen abgeschirmt, da diese zuerst im Flansch selbst auftreten und abgemildert werden. IM PKW ist ein Flansch zwischen Motor und Getriebe, um Antriebswellen und weiteren Aggregaten und Bauteilen zu finden. Wird in diesem Bereich eine Wartung oder Reparatur vorzunehmen sein, muss immer zuerst der Flansch demontiert werden und kann bei dieser Gelegenheit selbst überprüft werden.
Wenn sich kein Rost gebildet hat und kein Riss zu erkennen ist, können nur die Schrauben und Muttern, die den Flansch halten, in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Weitere Störungen am Flansch sind nicht zu erwarten. Schwere Verformungen können nur durch schwere Unfälle auftreten. Dann werden aber zuvor viele andere Teile zerstört, sodass es sich meist um einen Totalschaden handeln wird. Zu finden sind alle Teile, die auszutauschen sind, immer sehr günstig in unserem Onlineshop, so etwa Ausgleichsbehälter, Axialgelenk, Bremsbelag / Bremssteine, Bremsschlauch, Drehknopf etc.