Kühlerlüfter für dein Auto

Lüfter Motorkühlung für diese Top Modelle
- Kühlerlüfter VW GOLF
- Kühlerlüfter BMW 3er
- Elektrolüfter AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Kühlerlüfter VW TRANSPORTER
- Kühlerlüfter AUDI A3
- Elektrolüfter BMW 5er
- VW POLO
- Kühlerlüfter MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kühlerlüfter VW PASSAT
- Elektrolüfter AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Kühlerlüfter FIAT DUCATO
- Kühlerlüfter BMW 1er
- Elektrolüfter OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Kühlerlüfter VW TOURAN
- Kühlerlüfter SEAT LEON
- Elektrolüfter VW TIGUAN
- BMW X3
Kühlerlüfter verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Jede Kühlung des Motors im Automobil geschieht durch Wärmetausch. Auch der Wasserkühler gibt die Wärme des Kühlwassers an die Umgebung ab. Dies gelingt nur störungsfrei, wenn der Temperaturunterschied zwischen Kühlmittel und Umgebungsluft ausreichend hoch ist. Störungen treten auf, wenn sich am Wasserkühler ein Hitzestau bildet, der so groß ist, dass der Temperaturunterschied nur noch marginal ausfällt. Die Betriebstemperatur wird in der Folge rasch über 90°C steigen und den Motor bedrohen. Wenn zudem der Fahrtwind ausfällt, wie es im Stau auf Straßen der Fall ist, wird der Zustand sich nur durch künstliche Eingriffe verbessern lassen.
In einem solchen Fall wird der Lüfter automatisch eingeschaltet. Er sitzt direkt am Kühler und vertreibt die sich stauenden Luftmassen. Sofort wird die dortige Luft durch frische Luft ersetzt, die eine niedrige Temperatur aufweisen wird und den Wärmetausch wieder in Gang setzt. Je leistungsstärker ein Motor ist, umso größer wird der Kühler gebaut. Entsprechend wird auch die Dimension des Lüfters sein müssen. Dabei kommt es immer nur auf die Größe des Rotorblattes und seine Drehgeschwindigkeit an. Davon ist abhängig, wie viel Luft verdrängt werden kann. Des Weiteren ist die Bauart der Lüfter zu betrachten. Üblich sind meist Axialventilatoren, in denen das Rad sich axial zum erzeugten Luftstrom verhält. Diese Bauart erlaubt kleine Gehäuse und nimmt wenig Platz unter der Motorhaube ein. Größer und leistungsstärker sind Radialventilatoren, da sie eine höhere Erhöhung des Drucks erzielen können. So kann im gleichen Zeitraum mehr Luft verdrängt werden.
Alle Lüfter werden mit einem Elektromotor betrieben. So sind sie unabhängig vom Motor und können noch arbeiten, wenn der Motor aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird, wenn die Betriebstemperatur die 120°C-Marke zu erreichen droht. Da der Lüfter sehr gut sichtbar am Wasserkühler installiert ist, wird er auch einfach zu überwachen und zu demontieren sein. Defekte werden schnell erkannt, da sich hohe Betriebstemperaturen nur langsam zurückfahren lassen. Im Onlineshop können Teile zum Austausch immer günstig vorgefunden werden, wie etwa Hupe / Horn, Klimakompressor, Kraftstofffilter, Kupplungsseilzug, Nebelscheinwerfer.