Spurstangenkopf für dein Auto

Lenkstangenkopf für diese Top Modelle
- Spurstangenkopf VW GOLF
- Spurstangenkopf BMW 3er
- Spurstangenköpfe AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Spurstangenkopf VW TRANSPORTER
- Spurstangenkopf AUDI A3
- Spurstangenköpfe BMW 5er
- VW POLO
- Spurstangenkopf MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Spurstangenkopf VW PASSAT
- Spurstangenköpfe AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Spurstangenkopf FIAT DUCATO
- Spurstangenkopf BMW 1er
- Spurstangenköpfe OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Spurstangenkopf VW TOURAN
- Spurstangenkopf SEAT LEON
- Spurstangenköpfe VW TIGUAN
- BMW X3
Spurstangenkopf verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
An einer Spurstange sitzt an jedem der Enden ein Spurstangenkopf. Er stellt ein Gewinde dar und ermöglicht, dass sich die Länge des Gebildes aus Stange und Kopf verändern lässt. Verändert wird aber nicht die Länge in Zentimetern, sondern es wird die Richtung geändert. Indem sich die Stange mehr zu einer Seite bewegt, zieht sie dadurch an der Achse und indirekt am Fahrwerk. Es wird eine kleine Änderung sein, da immer das Fahrwerk neu ausgerichtet wird. Größere Verzerrungen lassen sich nicht umsetzen, da die Belastbarkeit der Spurstange begrenzt ist.
Da bei jedem Eingriff am Fahrwerk Veränderungen möglich sind, die die Ausrichtung betreffen, wird ein Auto leicht aus der Spur geraten können. Dies wird allerdings nur zu einem Problem während der Fahrt, wenn dadurch ebenfalls die Radaufhängung betroffen wird. Sie muss immer so gestaltet sein, dass die Lenkung unverändert bleibt. Daher wird ein teil eines Spurstangenkopfes im Radlagergehäuse verankert, um direkt dort wirken zu können. Es wird immer nach links oder rechts gezogen. Da fast ausschließlich Zwei Spurstangen benutzt werden, die hintereinander gesetzt werden, ist eine sehr präzise Ausrichtung möglich. Dann werden vier Spurstangenköpfe arbeiten. Da immer Einwirkungen auf ein Fahrwerk zu befürchten sind, ist es sehr hilfreich, dass eine Korrektur einfach unter der Achse vorgenommen werden kann. Dort kann jederzeit eingegriffen werden, ohne andere Bauteile zuvor demontieren zu müssen. Wird eine der Stangen gedreht, verändern sich beide Enden, da sie in verschiedene Richtungen wirken.
Diese Technik geht auf eine Erfindung des Fabrikanten Andreas Flocken aus Coburg zurück und wurde in den 1920er Jahren eingeführt. Henry Ford erwarb wenige Jahre darauf das Patent und sorgte dafür, dass die Spurstange heute in jedem Fahrzeug eingebaut wird. Da während einer Fahrt durch einen schweren Schlag ein Spurstangenkopf zerstört werden kann, der auch die Stange verletzen kann, ist ein Austausch dieses Teils kaum vorherzusagen. Günstig wird es aber, wie alle Teile, in unserem Onlineshop vertrieben, wie auch Heckleuchte, Keilriemen, Koppelstange, Kühltemperatursensor und Lenkgetriebe.