Stoßdämpfer für dein Auto
Federbein komplett für diese Top Modelle
- Federbein VW GOLF
- Federbein BMW 3er
- Dämpfer AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Federbein VW TRANSPORTER
- Federbein AUDI A3
- Dämpfer BMW 5er
- VW POLO
- Federbein MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Federbein VW PASSAT
- Dämpfer AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Federbein FIAT DUCATO
- Federbein BMW 1er
- Dämpfer OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Federbein VW TOURAN
- Federbein SEAT LEON
- Dämpfer VW TIGUAN
- BMW X3
Stoßdämpfer verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Für die Sicherheit: Stoßdämpfer regelmäßig überprüfen!
Die Staubmanschette und der Anschlagpuffer sind wichtige Bestandteile des Stoßdämpfers. Sie schützen dieses Bauteil am Auto und gehören zu den normalen Verschleißteilen. Für eine sichere Funktion der Fahrzeugaufhängung ist der einwandfreie Zustand des Puffers enorm wichtig, während die Manschette für eine saubere Stoßdämpferstange sorgt und sie vor Dreck schützt. Der Staubschutz deckt die Stange sozusagen ab. Der Puffer dagegen verhindert, dass sich Metallteile gegenseitig berühren. Deformierte Manschetten können weder Schmutz noch andere Fremdpartikel von der Stange fernhalten. Die Folge sind ein schneller Verschleiß sowie vorzeitige Abnutzung des Anschlagpuffers und außerdem noch kaputte Dichtungen. Die Reparatur beider Teile ist für Hobbyschrauber weniger geeignet. Vielmehr erfordern Instandsetzung und Austausch neben Know How und Erfahrung oft auch eine Menge Spezialwerkzeug. Weil die Stoßdämpfer darüber hinaus zu den sicherheitsrelevanten Komponenten eines Autos gehören, sollten Arbeiten an Staubmanschette und Anschlagpuffer grundsätzlich immer in einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Staubmanschette und Anschlagpuffer: Hier ist Qualität gefragt
Nicht immer ist es ganz einfach, einen Defekt an diesen beiden Bauteilen zu erkennen. Jedoch können gewisse Symptome den Fahrer auf Schäden oder Abnutzungen aufmerksam machen. Dazu gehört unter anderem, wenn während der Fahrt das Fahrzeugheck plötzlich öfter absackt. Auch starkes Klopfen und untypische Geräusche können auf einen Defekt von Staubmanschette und Anschlagpuffer hinweisen. Und auch, wenn sich das Auto beim Beschleunigen zur Seite neigt, ist eine Überprüfung der beiden Verschleißteile unbedingte Pflicht. Sie sind vor allem von einem Laien nicht reparabel und müssen deshalb unbedingt ausgetauscht werden. Wenn beide Teile ihren Dienst aufgeben, kommen dafür unterschiedliche Ursachen infrage. Handelt es sich bei ihnen zum Beispiel um minderwertigen Ersatz, ist eine vorzeitige Abnutzung beinahe vorprogrammiert. Aber auch das Streusalz und weitere Verunreinigungen von winterlichen Straßen können ihnen übel zusetzen. Schließlich sind Defekte und vorzeitiger Verschleiß sehr oft auch auf eine mangelhafte Wartung des Fahrzeuges zurückzuführen.
Schäden durch Sichtkontakt frühzeitig vermeiden
Um solche Schäden zu verhindern und um unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Staubmanschette und Anschlagpuffer auch einer regelmäßigen Sichtkontrolle unterzogen werden. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Bauteile keine sichtbaren Schäden aufweisen. Die Abdeckung darf nicht zerrissen oder gar zerfleddert sein. Außerdem muss auch der Anschlagpuffer fest und sicher mit der Stange verbunden sein. Wenn aber Manschette und Puffer tatsächlich ausgetauscht werden müssen, sollte man sich und seinem Auto unbedingt den Gefallen tun, ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden, weil sich diese - gerade bei diesen beiden Komponenten - erheblich leichter montieren lassen.
Das sollten Sie unbedingt beachten:
- Staubmanschette und Anschlagpuffer schützen die Stoßdämpfer
- beide sind wichtig für die Sicherheit im Straßenverkehr
- immer auf typische Symptome beider Bauteile achten
- Ursachen für Fehlfunktionen umgehend beheben
- Bauteile öfter einer Sichtprüfung unterziehen
- Manschette und Anschlagpuffer bei Inspektionen sorgfältig prüfen
- Arbeiten nur von autorisierten Mechatronikern ausführen lassen
- Ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden