Ölfilter für dein Auto

Ölfilter für diese Top Modelle
- Ölfilter VW GOLF
- Ölfilter BMW 3er
- Motorölfilter AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Ölfilter VW TRANSPORTER
- Ölfilter AUDI A3
- Motorölfilter BMW 5er
- VW POLO
- Ölfilter MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Ölfilter VW PASSAT
- Motorölfilter AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Ölfilter FIAT DUCATO
- Ölfilter BMW 1er
- Motorölfilter OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Ölfilter VW TOURAN
- Ölfilter SEAT LEON
- Motorölfilter VW TIGUAN
- BMW X3
Ölfilter verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
In PKWs mit moderner Ausstattung und Technik sind verschiedene Ölkreisläufe vorhanden. Gleichwohl wird der Begriff Ölfilter nur Im Kreislauf des Motoröls benutzt. Alle anderen Kreisläufe mit Öl kamen später hinzu und sind hydraulischer Art. Dort wird entsprechend von einem Hydraulikfilter gesprochen. Zu unterscheiden sind sie vom Ölfilter auch, da dieser mit Schwebstoffen in Berührung kommt, die nur durch eine Verbrennung erzeugt werden können. Des Weiteren ist Motoröl dickflüssiger und verlangt nach einem großporigeren Filtermedium, um noch mit hinreichender Geschwindigkeit und hinreichendem Druck fließen zu können.
Ölfilter sammeln Rußpartikel, Verbrennungsrückstände unterschiedlicher Art, Flüssigkeiten und Staub. In den Zylindern wird das Öl erhitzt und kommt in Bereiche, die noch stärker erhitzt werden. Wenn die Einspritzventile nicht wie gewünscht arbeiten, werden schnell Verbrennungsrückstände auch an das Öl geleitet. Bei sehr starken Motoren wird der Ölkreislauf auch mit dem Kühlwasserkreislauf gekoppelt und kann, wenn Dichtungen oder Anschlüsse der Schläuche defekt sind, Wasser aufnehmen. Wird Öl nachgefüllt, kann es dazu kommen, dass Staub in den Kreislauf gelangt. Mit Vlies oder anderen Gewebearten wird versucht, diese Verunreinigung zu bekämpfen. Papier im Ölfilter ist nicht sinnvoll, da es den Fluss des Öls zu sehr verlangsamen wird. Der Druck wird dadurch zu sehr herabgesetzt. Vlies hat hingegen den Nachteil, sehr feine Schwebstoffe nicht aufhalten zu können. Eine Verunreinigung des Öls ist auf lange Sicht also unvermeidlich. Es sollte aber zu erkennen sein, da immer geraten wird, den Ölstand mit dem Ölpeilstab regelmäßig zu prüfen.
Bei dieser Gelegenheit wird auch die Farbe des Öls zu sehen sein. Sie sollte hellbraun sein. Jede Verdunklung ist ein deutliches Zeichen der Verschmutzung und sollte zum Wechsel des Ölfilters führen. Dies wird nach etwa 30.000 Fahrkilometern angeraten, wobei zunächst das Öl geprüft werden sollte. Auch ein Ölwechsel wird dann meist sinnvoll sein. Zu ersetzende Teile werden in unserem Onlineshop immer zu sehr günstigen Konditionen angeboten, wie auch Öltemperatursensor, Radlager, Seitenblinkleuchte, Spurstange oder Stößel/-Stange/-Schutzrohr.