Nebelscheinwerfer für dein Auto

Nebelscheinwerfer Set für diese Top Modelle
- Nebelscheinwerfer VW GOLF
- Nebelscheinwerfer BMW 3er
- Nebelleuchten AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Nebelscheinwerfer VW TRANSPORTER
- Nebelscheinwerfer AUDI A3
- Nebelleuchten BMW 5er
- VW POLO
- Nebelscheinwerfer MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Nebelscheinwerfer VW PASSAT
- Nebelleuchten AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Nebelscheinwerfer FIAT DUCATO
- Nebelscheinwerfer BMW 1er
- Nebelleuchten OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Nebelscheinwerfer VW TOURAN
- Nebelscheinwerfer SEAT LEON
- Nebelleuchten VW TIGUAN
- BMW X3
Nebelscheinwerfer verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Nebelscheinwerfer und Hauptscheinwerfer unterscheiden sich nur gering. Dennoch ist der Einsatz der Nebelscheinwerfer gesetzlich stark eingeschränkt, wobei international durchaus unterschiedliche Regelungen herrschen. Der wesentliche Unterschied ist, dass Nebelscheinwerfer ein breiteres Strahlenbild besitzen und daher im Nahbereich eine breitere Fläche gründlich ausstrahlen können. Dies ist allerdings nur notwendig, wenn die Sicht durch Nebel, dichtem Regenfall oder Schneefall stark beeinträchtigt wird. Benutz werden darf diese Leuchte zusammen mit dem Hauptscheinwerfer, wenn dieser Standlicht oder wahlweise Abblendlicht liefert. Der Nebelscheinwerfer macht wenig Sinn, da in die Ferne nicht gestrahlt wird. Bei sehr dichtem Nebel ist dies allerdings ohnehin unmöglich.
Probleme tauchen auf, wenn der Lichtstrahl zu hoch eingestellt wird. Licht reflektiert in Wassertropfen. Da auch Nebel aus vielen Wassertropfen besteht, wird nicht nur bei Regen und Schneefall eine Eigenblendung eintreten können. Daher werden die Nebelscheinwerfer auch nicht im Bausatz der Beleuchtung angeboten und immer tief am Fahrzeug montiert. Die Einstellung wird bei der Hauptuntersuchung immer kontrolliert und muss daher veränderbar sein. In einigen Regionen darf der Nebelscheinwerfer auch bei normalen Sichtverhältnissen benutzt werden. Dies gilt auf sehr kurvenreichen Stecken im Gebirge. In den Alpenrepubliken Österreich und der Schweiz, sowie in skandinavischen Ländern ist diese Handhabung erlaubt. Als Leuchtmittel kommen LED Leuchten, Xenon Licht und Halogen infrage. Als Lichtstärke werden bis zu 55 Watt zugelassen. So strahlt der Nebelscheinwerfer also stärker als der Hauptscheinwerfer und ist in der Lage, auch den Gegenverkehr zu blenden, wenn der Lichtstrahl zu hoch eingestellt worden ist. Daher stammen auch die gesetzlichen Begrenzungen.
Da die Leuchten im oder am Stoßfänger installiert werden, werden Leuchtmittel auszutauschen sein, indem das Abdeckglas abgenommen wird. Da es nur aufgesteckt oder ausgeschraubt ist, gelingt der Austausch in wenigen Minuten mit einem Schraubendreher. Passende Leuchtmittel werden selten benötigt, da Nebelscheinwerfer nur selten benutzt werden. Im Onlineshop bieten wir sie und Nebelscheinwerfer immer günstig an, wie auch Innenraumgebläse, Kondensator, Kühlergitter, Lüfter oder Ölkühler.