Temperatursensor für dein Auto

Zylinderkopf Temperatursensor für diese Top Modelle
- Temperatursensor VW GOLF
- Temperatursensor BMW 3er
- Temperaturfühler AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Temperatursensor VW TRANSPORTER
- Temperatursensor AUDI A3
- Temperaturfühler BMW 5er
- VW POLO
- Temperatursensor MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Temperatursensor VW PASSAT
- Temperaturfühler AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Temperatursensor FIAT DUCATO
- Temperatursensor BMW 1er
- Temperaturfühler OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Temperatursensor VW TOURAN
- Temperatursensor SEAT LEON
- Temperaturfühler VW TIGUAN
- BMW X3
Andere Elektrik Fahrzeugteile
Temperatursensor verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
In jedem Auto werden zahlreiche Temperatursensoren eingesetzt. Sie geben direkt über die Armatur Meldung an Fahrer, wenn Gefahr droht. In elektrischer Ausführung sind sie mit Steuergeräten verbunden und übermitteln Daten, die in Befehle übersetzt werden. Gemessen werden Ansaugluft an der Drosselklappe, Ladeluft, Temperatur im Innenraum und außen, Kühlwasser, Motoröl, Gase im Verdampfer der Klimaanlage, Kraftstoff im Tank, Reifen etc. Temperatursensoren dienen sowohl der Sicherheit wie auch dem Komfort. Über Regler können Fahrer Einfluss nehmen, wenn der Komfort betroffen ist.
Wenn die Heizung oder Klimaanlage eingestellt wird, wird der entsprechende Sensor melden, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Automatisch wird das Steuergerät die Leistung der Geräte anhalten. Auf die Bereiche der Sicherheit können Fahrer nur indirekt Einfluss nehmen. Warnt der Kühltemperatursensor vor Überhitzung, sollte der Stand des Wassers im Wasserkühler geprüft werden. Diese Mitteilung kann auch auf einen Defekt im Kühlkreislauf hinweisen. Die Dichtung der Wasserpumpe, ein Schlauch oder Anschlüsse können beschädigt sein. Bei Sportwagen wird zusätzlich ein Öltemperatursensor eingebaut, der parallel hohe Werte angeben sollte. Die Sensoren Im Kraftstoff und für die Reifen werden an der Armatur selten abzulesen sein. Sie melden Daten nur als Alarm, wenn eine Überhitzung droht. Bei fast allen Temperatursensoren im Auto handelt es sich um Heißleiter, deren Widerstände sich verkleinern, wenn die Temperatur steigt. Eingesetzt werden Metalle oder Metalloxide, die leicht leitend sind. Kaltleiter arbeiten entgegengesetzt. Ihr Widerstandvergrößert sich mit steigender Temperatur. Diese Sensoren basieren auf Platin, Keramik oder Silizium. In modernen PKW werden immer häufiger Halbleiter-Sensoren benutzt, um ein elektrisches Signal an ein Steuergerät abzugeben. Sie produzieren Strom, der in Relation zur gemessenen Temperatur steht. Alternative Methoden werden ständig erforscht, sind aber außerhalb der Oberklasse und der Sportwagen nicht im Einsatz.
Fehler der Sensoren führen zum sofortigen Austausch der Verschleißteile, wenn keine anderen Teile als Verursacher erkannt werden können. Unsere Kfz-Meister stehen bei Fragen am Telefon oder per E-Mail ständig bereit. Bestellungen werden immer innerhalb von maximal zwei Werktagen ausgeführt, wobei immer hochwertige Qualität bei fairem Preis die Maxime ist. Über einem Wert von 360,00 CHF ist die Bestellung zudem kostenfrei. Sehr zahlreiche positive Kundenmeldungen bestätigen den Ablauf und den Vorteil vieler Zahlungsarten.
Wenn die Heizung oder Klimaanlage eingestellt wird, wird der entsprechende Sensor melden, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Automatisch wird das Steuergerät die Leistung der Geräte anhalten. Auf die Bereiche der Sicherheit können Fahrer nur indirekt Einfluss nehmen. Warnt der Kühltemperatursensor vor Überhitzung, sollte der Stand des Wassers im Wasserkühler geprüft werden. Diese Mitteilung kann auch auf einen Defekt im Kühlkreislauf hinweisen. Die Dichtung der Wasserpumpe, ein Schlauch oder Anschlüsse können beschädigt sein. Bei Sportwagen wird zusätzlich ein Öltemperatursensor eingebaut, der parallel hohe Werte angeben sollte. Die Sensoren Im Kraftstoff und für die Reifen werden an der Armatur selten abzulesen sein. Sie melden Daten nur als Alarm, wenn eine Überhitzung droht. Bei fast allen Temperatursensoren im Auto handelt es sich um Heißleiter, deren Widerstände sich verkleinern, wenn die Temperatur steigt. Eingesetzt werden Metalle oder Metalloxide, die leicht leitend sind. Kaltleiter arbeiten entgegengesetzt. Ihr Widerstandvergrößert sich mit steigender Temperatur. Diese Sensoren basieren auf Platin, Keramik oder Silizium. In modernen PKW werden immer häufiger Halbleiter-Sensoren benutzt, um ein elektrisches Signal an ein Steuergerät abzugeben. Sie produzieren Strom, der in Relation zur gemessenen Temperatur steht. Alternative Methoden werden ständig erforscht, sind aber außerhalb der Oberklasse und der Sportwagen nicht im Einsatz.
Fehler der Sensoren führen zum sofortigen Austausch der Verschleißteile, wenn keine anderen Teile als Verursacher erkannt werden können. Unsere Kfz-Meister stehen bei Fragen am Telefon oder per E-Mail ständig bereit. Bestellungen werden immer innerhalb von maximal zwei Werktagen ausgeführt, wobei immer hochwertige Qualität bei fairem Preis die Maxime ist. Über einem Wert von 360,00 CHF ist die Bestellung zudem kostenfrei. Sehr zahlreiche positive Kundenmeldungen bestätigen den Ablauf und den Vorteil vieler Zahlungsarten.
Top Agebote: