Blinkerrelais für dein Auto

Warnblinkrelais für diese Top Modelle
- Blinkerrelais VW GOLF
- Blinkerrelais BMW 3er
- Blinkrelais AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Blinkerrelais VW TRANSPORTER
- Blinkerrelais AUDI A3
- Blinkrelais BMW 5er
- VW POLO
- Blinkerrelais MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Blinkerrelais VW PASSAT
- Blinkrelais AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Blinkerrelais FIAT DUCATO
- Blinkerrelais BMW 1er
- Blinkrelais OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Blinkerrelais VW TOURAN
- Blinkerrelais SEAT LEON
- Blinkrelais VW TIGUAN
- BMW X3
Blinkerrelais verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Alle Blinkgeberrelais ab der zweiten Generation besitzen zwei Funktionen. Sie schalten den Blinkkreis geregelt und geben einen Takt vor. So wird immer mit der gleichen Geschwindigkeit geblinkt. Gleichzeitig wird ein Signal im Innenraum als Signalton gesendet, der von einer Kontrollleuchte unterstützt wird. Blinker funktionieren, indem die Spannung in ihrem Stromkreis geregelt unterbrochen wird. Zeitgleich wird ein Impuls ausgesandt, der zu einem Signal führt. Diese Technik ist nicht auf das Auto beschränkt und wird etwa bei Ampeln im Straßenverkehr und der Bahn benutzt.
Im Auto kann mit einer geringen Spannung gearbeitet werden. Daher kann eine Störung weitestgehend ausgeschaltet werden. Zwar muss ein Blinkgeberrelais bei Betätigung im Schnitt 90 Signale pro Minute erzeugen, doch wird dabei kaum Wärme auftreten, die zu Verschleiß führen könnte. Blinkgeberrelais sind daher im Auto sehr langlebige Bauteile. Ein Defekt ist ohnehin leicht zu erkennen, da stets auch die Tonsignale sich verändern. Fällt lediglich eine Leuchte aus, wird das Blinkgeberrelais für diese Leuchte ein schnelleres Signal produzieren. Fahrer werden daher immer sofort aufmerksam. Wird hingegen der Stromkreis im Blinker gestört, wird das Blinkgeberrelais meist kein Blinken verursachen können. Die Signale werden ausbleiben. Es sollte aber immer kontrolliert werden, ob auch die Warnblinkanlage ausgefallen ist. Auch sie wird vom Blinkgeberrelais gesteuert, besitzt aber einen eigenen Stromkreis, da die Warnleuchten auch unabhängig von der Zündung funktionieren müssen. In der Geschichte des Automobils wurden immer wieder Änderungen an den Blinkern vorgenommen, sodass im Wesentlichen fünf Typen von Blinkgebern eingesetzt worden sind.
Den Anfang stellten die Bimetallblinkgeber dar. Darauf folgten Hitzedrahttypen. Nur wenige Jahre wurden Blinkgeber mit Unterdruck benutzt. Schließlich haben die elektronischen und digitalen Typen den Markt erobert. Mittlerweile werden auch alternative Impulsgeber benutzt, die von einem Steuergerät geführt werden, konnten das Blinkgeberrelais aber noch nicht vollständig verdrängen. Jedes Teil kann neu und sehr günstig in unserem Onlineshop gekauft werden, wie auch Faltenbalg, Gelenkwelle, Hydraulikfilter, Klimakompressor, Kraftstoffbehälter etc.