Spannrolle für dein Auto

Spannrolle Keilrippenriemen für diese Top Modelle
- Spannrolle VW GOLF
- Spannrolle BMW 3er
- Spannrolle Keilrippenriemen AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Spannrolle VW TRANSPORTER
- Spannrolle AUDI A3
- Spannrolle Keilrippenriemen BMW 5er
- VW POLO
- Spannrolle MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Spannrolle VW PASSAT
- Spannrolle Keilrippenriemen AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Spannrolle FIAT DUCATO
- Spannrolle BMW 1er
- Spannrolle Keilrippenriemen OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Spannrolle VW TOURAN
- Spannrolle SEAT LEON
- Spannrolle Keilrippenriemen VW TIGUAN
- BMW X3
Spannrolle verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Der wesentliche Teil der Riemenspannung ist die Spannrolle, deren Aufgaben aber darüber hinausgehen. Neben der Aufgabe, die Ausdehnung von Riemen auszugleichen, wird der Umschlingungswinkel vergrößert, somit die Leistung von Aggregaten erhöht, die Verschleißgrenze der Riemen hinausgezögert, und es wird erreicht, dass die Abstände zwischen den Achsen von Wellen verringert werden können. Dies gilt unabhängig davon, ob vollautomatische oder halbautomatische Spannungen benutzt werden.
Der Unterschied besteht darin, dass bei einer Halbautomatik die Spannung bis kurz zur Grenze automatisch eingestellt wird. Weitere Einstellung müssen manuell durchgeführt werden. Mit der Vollautomatik wird die Grenze total erreicht. Doch der Unterschied ist sehr gering. Daher ist die Halbautomatik sehr häufig anzutreffen. Nachgestellt wird die Spannung an der Spannrolle, manuell mit dem Spannarm. Da die Spannrolle direkt am Motor befestigt ist und Federn besitzt, kann sie relativ zu den Bewegungen fixiert werden, sich aber bewegen können, um die Riemen zu spannen. An allen Riemen sind Spannrollen im Einsatz, also vom Keilriemen über den Keilrippenriemen bis zum Zahnriemen. Sie sind immer in Kooperation mit Umlenkrollen eingebaut, da die Riemen nicht nur hinreichend mit Spannung versehen werden müssen. Auch die Richtung der Riemen muss geregelt werden, um Winkelversatze zu vermeiden, die zu Schwingungen führen werden. Zugleich wird die Spannrolle auch indirekt auf die Nockenwelle wirken. Die Riemenspannung wirkt sich auch auf die Synchronisation von Kurbelwelle und Nockenwelle aus und bestimmt somit die Ventilsteuerung.
Wird allerdings eine Spannrolle demontiert, wird nur eine Schraube in der Mitte zu lösen sein, um das Teil sofort entnehmen zu können. Dies wird in der Regel erst geschehen, wenn die Riemen ausgetauscht werden. Probleme, die nur von der Spannrolle hervorgerufen werden, sind an der Nockenwelle zu sehen. Dies liegt vor, wenn die Nachstellfunktion der Spannrolle ausgefallen ist und eine manuelle Einstellung nicht mehr gewährleistet wird. Dann dennoch die Spannung einzustellen, kann zum Bruch der Spannrolle führen. Neue Teile werden in unserem Onlineshop günstig angeboten, so auch Generator (Lichtmaschine), Innenraumfilter, Koffer- /Laderaum, Kotflügel und Kupplungsseilzug.