Vorglührelais für dein Auto

Vorglühsteuergerät für diese Top Modelle
- Vorglührelais VW GOLF
- Vorglührelais BMW 3er
- Glühzeitsteuergerät AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Vorglührelais VW TRANSPORTER
- Vorglührelais AUDI A3
- Glühzeitsteuergerät BMW 5er
- VW POLO
- Vorglührelais MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Vorglührelais VW PASSAT
- Glühzeitsteuergerät AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Vorglührelais FIAT DUCATO
- Vorglührelais BMW 1er
- Glühzeitsteuergerät OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Vorglührelais VW TOURAN
- Vorglührelais SEAT LEON
- Glühzeitsteuergerät VW TIGUAN
- BMW X3
Vorglührelais verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Vorglühanlage: immer auf einen technisch einwandfreien Zustand achten
Vorglührelais sorgt für sicheren Start des Dieselmotors
Anders als bei einem Benzinmotor benötigen Dieselfahrzeuge keine externe Energiequelle, um das Diesel-/Luftgemisch im Zylinder zu entzünden. Durch die hohe Verdichtung entstehen auch hohe Temperaturen, die zum Entzünden des Gemisches ausreichend sind. Allerdings: Bei einem kalten Motor kann dieser Vorgang nicht in Gang gesetzt werden. In diesem Fall dienen Glühkerzen als Zündhilfe. Pro Zylinder erhöht jeweils eine davon vor dem Motorstart den Brennraum auf ca. 1.000 Grad Celsius. Dadurch kann das Luft-/Dieselgemisch selbst bei extremen Niedrigtemperaturen sicher entzündet werden. Manche dieser speziellen Kerzen müssen bis zu 15 Sekunden vorgeglüht werden. Andererseits gibt es auch so genannte Schnellglühkerzen, die nur einige wenige Sekunden benötigen. Diese Zeitsteuerung sowie auch das Ein- und Ausschalten des Stromes übernimmt in einem Dieselfahrzeug das Glühzeitsteuergerät, welches auch als Vorglührelais bezeichnet wird.
Glühzeitsteuergerät: Sie sorgen für richtigen Strom in den Kerzen
Die Vorglühzeit richtet sich nach der jeweiligen Umgebungstemperatur sowie nach dem jeweiligen Motor und natürlich der Umgebungstemperatur. Es versteht sich von selbst, dass die Vorglühzeit bei hohen sommerlichen Temperaturen wesentlich kürzer ist als bei kalten Minusgraden im Winter. Ob heißer oder kalter Motor: Glühzeitsteuergeräte sorgen für einen richtigen Stromfluss in den Glühkerzen. Diese benötigen in kaltem Zustand etwa 10 Ampere, bei kalten Außentemperaturen wesentlich mehr. In den Vorglührelais wiederum sind Schalter eingebaut, die für den richtigen Stromzufluss sorgen. Man bezeichnet diese Schalter dementsprechend auch als Leistungsrelais.
Ein Vorglührelais liegt meistens im unteren Preissegment
Glühzeitsteuergeräte gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Es sind mehr als 100 Modelle auf dem Markt. Sie erfüllen zwar alle den gleichen Zweck, variieren aber je nach Automodell und Motortyp. Typische Symptome für ein defektes Vorglührelais sind Schwierigkeiten beim Anspringen des Motors. Das kann verschiedene Ursachen haben. Die Geräte sind zum Beispiel äußerst empfindlich gegen von außen eindringende Feuchtigkeit. Es kann jedoch auch nur eine Sicherung durchgebrannt sein. Schließlich müssen die Anlaufströme, die durchaus auch hoch sein können, abgesichert werden. Auch liegen diese Vorglühapparate einem natürlichen Verschleiß, sodass ein Austausch durchaus im Rahmen eines möglichen Watungsintervalls erfolgen kann. Große Arbeitskosten fallen dabei nicht an, weil es sich um einfache Steckmodule handelt, die relativ problemlos ausgetauscht werden können.
Einwandfreies Glühzeitsteuergerät: Garant für sicheren Start des Dieselfahrzeuges
Dieselmotoren sind so genannte Selbstzünder. Wenn ein Austausch des Glühzeitsteuergerätes ansteht, ist gleichzeitig eine Erneuerung der Glühkerzen zu empfehlen, damit die gesamte Vorglühanlage wieder in einen einwandfreien und verlässlichen Zustand versetzt wird. Wenngleich Vorglührelais technisch anspruchsvolle Bauteile sind, kosten sie verhältnismäßig wenig Geld: Man kann diese Bauteile - natürlich je nach Modell des Autos - bereits ab ca. 50 Euro erwerben. Um einen stetig zuverlässigen Start des Fahrzeuges zu gewährleisten, sollte man alle Arbeiten daran jedoch in einer autorisierten Fachwerkstatt vornehmen lassen. Gerade bei einem Austausch ist auf die Zusammenstellung aller passenden Teile zu achten. Nur die Experten wissen um das richtige Ersatzteil und auch um alle Erfordernisse, um einen einwandfreien Zustand der Vorglühanlage zu gewährleisten. Auch bei diesen Austauschteilen sollten Autofahrer auf einwandfreie originale Markenprodukte oder auf Ersatz in Erstausrüsterqualität bestehen.