Verteilerfinger für dein Auto

Zündverteilerfinger für diese Top Modelle
- Verteilerfinger VW GOLF
- Verteilerfinger BMW 3er
- Zündverteilerläufer AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Verteilerfinger VW TRANSPORTER
- Verteilerfinger AUDI A3
- Zündverteilerläufer BMW 5er
- VW POLO
- Verteilerfinger MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Verteilerfinger VW PASSAT
- Zündverteilerläufer AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Verteilerfinger FIAT DUCATO
- Verteilerfinger BMW 1er
- Zündverteilerläufer OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Verteilerfinger VW TOURAN
- Verteilerfinger SEAT LEON
- Zündverteilerläufer VW TIGUAN
- BMW X3
Verteilerfinger verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Der Motor eines Autos bringt die Kraft hervor, um Räder ins Laufen zu bringen. Technisch ausgedrückt wird das Drehmoment auf die Straße gebracht. Immer zugleich drehen sich die Kurbelwelle und der Zündverteilerläufer. Letzteres Teil wird in diesem Zusammenhang selten genannt, ist aber nicht zu vernachlässigen. Kann ein Zündverteilerläufer nicht die erforderliche Drehzahl erreichen, werden die Zündungen zu langsam erfolgen, und der Motor kann seine Leistung nicht ausschöpfen. So drehen Zündverteilerläufer und Kurbelwelle proportional, wobei die Drehzahl des Zündverteilerläufers allerdings nicht überwacht werden muss. Wird durch den Motor die gewünschte Drehzahl erreicht, muss automatisch der Lauf des Läufers optimal sein.
Die Aufgabe eines Zündverteilerläufers im Zündverteiler ist sehr einfach. Er hat sich auf einer Achse zu drehen und immer an allen Kontakten vorbeilaufen, die die Verbindung zu den Zündkerzen herstellen. Dabei muss der Lauf sehr exakt sein, schließlich besitzt der Zündverteilerläufer nur eine kleine Spitze, die den Kontakten nahe kommt. Wird der Lauf unrund sein, sind Kontakte nicht möglich. Im Verteiler wird Hochspannung von der Zündspule eintreffen, die in den Läufer bis zu seiner Spitze geleitet wird. Von der Spitze muss die Spannung auf die Kontaktflächen überspringen. Da es sich um eine Hochspannung von über 30.000 Volt handelt, ist mit einer starken Wärmeentwicklung zu rechnen, die allerdings nur einen kurzen Moment auftritt. Ein Feuer wird kaum ausgelöst. Allerdings sind Verbrennungsrückstände an den Kontaktflächen und an der Spitze des Zündverteilerläufers nicht zu vermeiden.
Dieser Belag wird eine Zündung verhindern, wenn er zu dick wird. Da eher die Kontakte betroffen werden, wird meist nur ein Zylinder ausfallen. In jedem Fall sind alle Teile im Verteilergehäuse zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Eine andere Störungsart tritt auf, wenn durch beschädigte Dichtungen Wasser eintreten kann und eine Unterbrechung auslöst. Im Gehäuse kann kurzfristig mit einem Tuch gereinigt und getrocknet werden, doch ist ein Ersatzteil zu bestellen, das in unserem Onlineshop immer sehr günstig ist, was auch für jedes andere Teil zutrifft, wie etwa Kraftstofffilter, Lambdasonde, Ölkühler, Radlager und Servopumpe.