Ladedruckregelventil für dein Auto

Unterdruck-Magnetventil für diese Top Modelle
- Ladedruckregelventil VW GOLF
- Ladedruckregelventil BMW 3er
- Ladedruckregler AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Ladedruckregelventil VW TRANSPORTER
- Ladedruckregelventil AUDI A3
- Ladedruckregler BMW 5er
- VW POLO
- Ladedruckregelventil MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Ladedruckregelventil VW PASSAT
- Ladedruckregler AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Ladedruckregelventil FIAT DUCATO
- Ladedruckregelventil BMW 1er
- Ladedruckregler OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Ladedruckregelventil VW TOURAN
- Ladedruckregelventil SEAT LEON
- Ladedruckregler VW TIGUAN
- BMW X3
Ladedruckregelventil verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Bei Dieselmotoren ist der Turbolader längst eine Selbstverständlichkeit. Bei Ottomotoren war er lange auf eher sportliche Modellvarianten beschränkt. Inzwischen ist der Turbolader bei modernen Motoren unerlässlich geworden. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Druckwandler, über den die Ladedruckregelung erfolgt. In unserem Online-Shop können Sie auch Ladedruck-Regelventile für den Turbolader Ihres Fahrzeugs in hoher Qualität zu gewohnt günstigen Preisen bestellen. Arbeitsprinzip von Turboladern Lange Zeit gab es Turbolader vornehmlich bei Dieselaggregaten. Hintergrund ist neben höheren Drehzahlen vor allem die enorme Hitzeentwicklung. Zwar ist auch der Turbolader selbst hitzeempfindlich. Allerdings benötigt der Turbo ein weiteres Bauteil, damit den Turbolader vor dem Hitzetod nicht mechanische Schäden zerstören. Dabei geht es vornehmlich um die Drehzahlen, die ein Turbolader erreicht. Ein Turbolader besteht aus zwei Flügel- oder Turbinenräder. Eins ist in der Abgasanlage, eins im Ansaugrohr. Die Abgase treiben bei laufendem Motor den Rotor im Abgasrohr an. Dadurch wird über eine Verbindungswelle der Flügel im Saugrohr angetrieben. So schaufelt das Rotorblatt nunmehr förmlich mehr Luft Richtung Verbrennungsraum. Damit werden Luftdichte und Sauerstoffgehalt erhöht, weshalb auch größere Mengen Kraftstoff effizient verbrannt werden können. Die Problematik bei Turbomotoren Nun steigt aber die Drehzahl des Turboladers immer weiter an, je mehr die Drehzahl des Motors ansteigt, da ja ein entsprechend hohes Abgasvolumen den Turbolader immer schneller arbeiten lässt. Nun können verschiedene Ereignisse eintreten. Einerseits ist es möglich, dass die mechanischen Bauteile, insbesondere die Wellenlagerung, an ihre Belastungsgrenze stoßen und es die Welle frisst. Oder der Turbolader erhitzt so stark, dass es ihn zerstört. Es wird also eine Lösung benötigt, die den Druck etwas senkt. Gleichzeitig soll ein Motor aber bereits im unteren mittleren Drehzahlbereich Leistung generieren, die bei hohen Drehzahlen eher absinkt. So wird auch ein Turboloch vermieden. Um nun aber mehr Leistung zu ermöglichen bei niedrigeren Drehzahlen, muss ein Turbolader relativ klein gebaut sein. Das führt nun aber erneut zu dem bereits bestehenden Dilemma, dass ein solcher Lader insbesondere bei höheren Drehzahlen zu stark belastet werden würde. Ladedruckregler bzw. Druckwandler am Turbo sind unerlässlich Abhilfe schafft hier eine Ladeluftregelung. Diese kann auch über einen Druckwandler hergestellt werden. Es gibt verschiedene technische Vorgehensweisen. Ein Blow-off-Ventil entlässt den Überdruck. Nachteil: dadurch sinkt der Druck nach dem Turbolader und wird so wieder schneller. Außerdem ist diese Technologie zu träge und nicht gut geeignet, um ein Turboloch zu vermeiden. Daher ist das Blow-off-Ventil oder Pop-off-Ventil bei heutigen Turboladern nur noch als Sicherheitsventil integriert. Sehr weit verbreitet ist das sogenannte Wastegate. Dabei sitzt ein Ventil vor dem Turbolader. Erhöht sich der Druck bis zu einem definierten Punkt, öffnet das Ventil einen Bypass, durch den die Abgase am Turbolader vorbei in den Auspuff geleitet werden. Diese Technik ist heute wohl noch die am häufigsten eingesetzte Technologie mit dem Prinzip von einem Druckwandler. Hochmoderne Verbrennungsmotoren benötigen eine noch genauere Regulierung, weshalb hier immer häufiger elektronische Druckwandler bzw. Druckregler eingesetzt werden. Allerdings ist der Ladedruckregler aufgrund seiner Einbauposition schadensanfällig Dennoch hat das Druckregelventil einen massiven Nachteil: die Temperaturen am Turbolader sind durch die Abgase außerordentlich hoch. Damit kommt es zu einer maximalen thermischen Belastung dieser Bauteile. In der Folge gehört das Druckregelventil am Turbolader zu Verschleißteilen, die relativ häufig ersetzt werden müssen. Der Anteil an verschlissenen Ladedruckreglern steigt dabei an, da in den letzten Jahren der Trend zum Motor-Downsizing eingesetzt hat. Das Downsizing ist nur möglich durch Turbolader. In der Vergangenheit wurde jedoch gerade wegen der hohen Anfälligkeit von Ladedruckreglern bei Ottomotoren weitgehend auf Turbos verzichtet. Stattdessen kamen vornehmlich Kompressoren zum Einsatz. Druckwandler oder Ladedruckregler bequem und schnell online kaufen In unserem Online-Shop können Sie passende Druckwandler für den Turbolader Ihres Fahrzeugs auswählen. Nutzen Sie dazu die verschiedenen Suchfunktionen (Direktsuche, über Fahrzeugdaten usw.) oder wählen Sie Fahrzeugmodell und Ersatzteilgruppen aus. Bedenken Sie, dass Sie zum Austausch der Ladedruckregelung den Turbo je nach Bauweise unter Umständen ebenfalls ausbauen müssen. Dabei können Ladedruckschläuche kaputtgehen oder Dichtungen benötigt werden. Alle diese weiter benötigten Ersatzteile finden Sie in unserem Autoteileshop. Der Versand Ihres neuen Ladedruckreglers erfolgt unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Bestellung.