Ölwanne für dein Auto

Ölwanne für diese Top Modelle
- Ölwanne VW GOLF
- Ölwanne BMW 3er
- Ölwanne AUDI A4
- SKODA OCTAVIA
- Ölwanne VW TRANSPORTER
- Ölwanne AUDI A3
- Ölwanne BMW 5er
- VW POLO
- Ölwanne MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Ölwanne VW PASSAT
- Ölwanne AUDI A6
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Ölwanne FIAT DUCATO
- Ölwanne BMW 1er
- Ölwanne OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- Ölwanne VW TOURAN
- Ölwanne SEAT LEON
- Ölwanne VW TIGUAN
- BMW X3
Ölwanne verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Die Ölwanne besitzt viele Eigenschaften, durch die mehrere Funktionen ausgeübt werden können. Ihr Standort ist tief unten, sie besitzt eine Schraube am Boden mit einem Ablassventil, eine Rohrleitung zum Ventildeckel mit Öffnungen und wird durch Schläuche mit in den Ölkreislauf eingebunden. Stets wird durch eine der oben liegenden Öffnungen Motoröl eingefüllt. Es gelangt direkt in die Ölwanne. Durch eine zweite oben liegende Öffnung wird der Ölpeilstab bis zum unteren Ende der Wanne geführt. Abgelassen wird verbrauchtes Öl unten an der Wanne, indem einfach die Ölablassschraube entfernt wird. Über einen Schlauch wird das Öl von einer Ölpumpe in den Kreislauf befördert, um zunächst den Ölfilter zu durchlaufen. Am Ende des Kreislaufs wartet der Ölkühler oder die direkte Zufuhr zurück in die Ölwanne.
Der Standort unten gibt dem Fahrtwind die Möglichkeit, das Öl zu kühlen. Erst seitdem auch Autos der Mittelklasse stärkere Motoren mit sehr hohen Drehzahlen erhielten, wird zusätzlich ein Ölkühler eingesetzt, der ansonsten nicht benötigt wird. Mit dem Ölpeilstab kann das Öl jederzeit überwacht werden. Es wird gemessen, ob genügend Öl vorhanden ist und ob eine Verunreinigung eingetreten ist. Diese Eigenschaften und Funktionen sind ausgenommen wichtig und sind zu erhalten. Gefahr droht im Wesentlichen durch Steinschlag von unten, der Kratzer und Dellen verursachen kann. Korrosion wird an diesen Stellen einsetzen können. Auch sind die Anschlüsse an die Schläuche gefährdet. Sie werden auch durch Vibrationen des Motors beeinträchtigt und können abreißen. Zusätzlichen Halt erfährt die Ölwanne bei modernen Modellen, in denen ein Kurbelgehäuse Standard ist. Es dient auch als Halterung und Fixierung der Ölwanne, welche dort angeschraubt wird.
Starker Ölverlust kann auf einen Schaden der Ölwanne hindeuten, da fast alle anderen Teile bei einem Defekt Öl nur langsam austreten lassen. Immer sind zuerst die Anschlüsse zu prüfen. Danach sollte die Ölwanne auf Risse untersucht werden. Sind Teile auszuwechseln, können sie in unserem Onlineshop stets günstig bestellt werden, wie auch Pendelstütze, Riemenscheibe, Seitenwand, Stabilisator und Stoßträger.