Wasserpumpe + Zahnriemensatz für diese Top Modelle
- Zahnriemen und Wasserpumpe VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- BMW 5er
- Zahnriemen und Wasserpumpe VW TRANSPORTER
- AUDI A3
- SKODA OCTAVIA
- AUDI A6
- Zahnriemen und Wasserpumpe VW PASSAT
- VW POLO
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Zahnriemen und Wasserpumpe BMW 1er
- OPEL ASTRA
- SUBARU IMPREZA
- BMW X5
- Zahnriemen und Wasserpumpe FIAT DUCATO
- SEAT LEON
- VW TOURAN
- FORD FOCUS

Motoröl
(4245 Stück)
Ölablaßschraube
(2740 Stück)
Dichtungen
(10000 Stück)
Ventildeckeldichtung
(10000 Stück)
Motorlager (Motorhalter)
(10000 Stück)
Zylinderkopfdichtung
(10000 Stück)Wasserpumpe + Zahnriemensatz verschlissen? » Betriebsstörung bestimmen • Fehlerdiagnose • Infos zum Austausch
Die Wasserpumpe gehört zum Kühlkreislauf der Wasserkühlung und wird direkt über die Kurbelwelle vom Motor angetrieben. Sie trägt also zum Kraftstoffverbrauch bei. In diesem Zusammenhang ist der Klimakompressor sehr oft in die Kritik geraten und wurde daher sehr verbessert. Seither ist sein Anteil am Kraftstoffverbrauch kontinuierlich gesunken. Dieser Kritik war die Wasserpumpe fast nie ausgesetzt. Schließlich zählte sie zu den unverzichtbaren Aggregaten. Dennoch ist es möglich, bis zu 1,5% Kraftstoff zu sparen, wenn die Wasserpumpe mit einer elektromagnetischen Kupplung ausgerüstet wird. Dieses Teil ist etwa seit 2009 verfügbar, wird aber dennoch nur wenig beworben.
Nicht verändert hat sich, dass eine Wasserpumpe von einem Riemen angetrieben wird. Dies ist seit Einführung der Keilriemen bis zum Zahnriemen unverändert geblieben. Der Sinn ist, dass eine höhere Drehzahl des Motors eine höhere Betriebstemperatur bewirkt. Dies erfordert sofort eine schnellere Kühlung. Dreht der Motor schneller, wird die Kurbelwelle schneller drehen und dies auf die Wasserpumpe übertragen. So wird die Kühlleistung automatisch schneller und der Drehzahl des Motors angepasst. Zur Wasserpumpe zählt meist auch ein Thermostat. So kann die Kühlung kontrolliert werden. Eine Kontrolle der Wasserpumpe wird nicht durchgeführt. Wenn ein Defekt auftaucht, ist sie immer sogleich auszuwechseln. Lediglich die Dichtung kann ausgewechselt werden, wird aber immer seltener durchgeführt, da die Preise für eine Wasserpumpe sehr niedrig anzusetzen sind. Auch werden beim Auseinanderbau der Wasserpumpe leicht Schrauben zerstört, sodass eine Reparatur nicht sinnvoll erscheint. Die Dichtung bleibt davon ausdrücklich unberührt.
Der Wechsel der Wasserpumpe ist in jedem Fall ein leichtes Spiel. Sie ist einfach zu erreichen und wird nur durch wenige Schrauben gehalten. Zuvor ist der Riemen zu lösen und das Wasser teilweise aus dem Kreislauf abzulassen. Zange, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Imbusschlüssel reichen in jedem Fall aus. Wie alle Teile für alle PKW Modelle, so wird auch die Wasserpumpe in unserem Onlineshop immer sehr günstig angeboten, wie auch die Teile Anlasser / Starter, Bremsbacken, Drehknopf, Fensterheber oder Hupe / Horn.